Einsamkeit ist ein universelles menschliches Phänomen, das jedoch in seinen Ausprägungen und Wirkungen stark von individuellen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Obwohl LSBTIN* Jugendliche so vielfältig wie die Gesellschaft selbst sind, teilen viele von ihnen Erfahrungen mit Stigmatisierung, Diskriminierung und Unsicherheit im Hinblick auf ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität.
Solche Erlebnisse können tiefgreifende psychologische und physische Auswirkungen haben: Anhaltende Einsamkeit erhöht das Risiko für Depressionen, Angststörungen und selbstverletzendes Verhalten. Auch das Selbstwertgefühl, die schulische Leistung und die berufliche Entwicklung können erheblich darunter leiden.
LSBTIN* Jugendarbeit und Online-Communities schaffen für Jugendliche wichtige Räume, in denen sie Zugehörigkeit, Akzeptanz und Freundschaft erfahren können. Diese Zugänge sind essenziell, um den mit Einsamkeit einhergehenden Herausforderungen entgegenzuwirken.
Der Fachtag möchte Möglichkeiten eröffnen, um Einsamkeit nachhaltig zu thematisieren. Dies umfasst sowohl die Förderung individueller Resilienz als auch die Schaffung sichererer und inklusiverer Strukturen in der Jugendarbeit.
Der Fachtag findet in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen statt. Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration.
Weitere Infos zur Anmeldung und zum Programm finden sich auf https://gerne-anders.de/Veranstaltungen/fachtag-2025/